Erkenntisse
erschreckende Bildungslöcher wurden gestopft (dank an alle Beteiligten)
a) Straßenbahn ist nicht gleich S-Bahn
b) in Trüffelpralinen ist kein Trüffelpilz
c) dfb-Pokal ist nicht gleich Bundesliga und erst recht keine Champions league
d) Einschaltquoten werden nicht anhand von allen Fernsehgeräten ermittelt (ok, das habe ich bereits geahnt)
Was ich immernoch nicht weiß:
a) Warum klingt der Rührlöffel in einer Tasse mit heißem Inhalt anders als in einer mit kaltem?
b) Warum ist mein Laptop so langsam?
c) Warum zu Teufel kauft mein Mitbwewohner ne Kaffeemaschine? Will er mich umbringen?
c) Warum sagt der Chef der Tu München sowas: "Zum Nasebohren könnt ihr nach Bamberg gehn"??? (ok, ich hab ne leise Ahnung)
a) Straßenbahn ist nicht gleich S-Bahn
b) in Trüffelpralinen ist kein Trüffelpilz
c) dfb-Pokal ist nicht gleich Bundesliga und erst recht keine Champions league
d) Einschaltquoten werden nicht anhand von allen Fernsehgeräten ermittelt (ok, das habe ich bereits geahnt)
Was ich immernoch nicht weiß:
a) Warum klingt der Rührlöffel in einer Tasse mit heißem Inhalt anders als in einer mit kaltem?
b) Warum ist mein Laptop so langsam?
c) Warum zu Teufel kauft mein Mitbwewohner ne Kaffeemaschine? Will er mich umbringen?
c) Warum sagt der Chef der Tu München sowas: "Zum Nasebohren könnt ihr nach Bamberg gehn"??? (ok, ich hab ne leise Ahnung)
anima - 26. Okt, 00:00
Physikalische Theorie des Heißgetränkeumrührens
Der Klang beim Umrühren entsteht dadurch, das du die Tasse beim Umrühren zum Schwingen bringst. Wenn du die Tasse mit etwas Heißem füllst, expandiert das Material, wird jedoch in seiner Ausdehnung behindert. Dadurch kommt es zu Eigenspannungen, die die Schallgeschwindigkeit der Keramik der Tasse ändern. Da die Wellenlänge der Eigenschwingung konstant ist, da sie geometrisch vorgegeben ist, muss sich die Eigenfrequenz der Tasse ändern. Die Schwingung der Tasse bei der Eigenfrequenz ist aber verantwortlich für den Ton den du hörst, denn bei dieser Frequenz wird der Schall abgestrahlt. Das ganze ist vergleichbar mit einer Gitarre, bei der du die Saiten spannst. Durch das Spannen der Saiten anderst du die Tonhöhe. Wir werden die Hypothese heute Nachmittag beim Kaffeetrinken überprüfen.
Wir haben beim Kaffeetrinken unsere Hypothese überprüft, wie erwartet ist die Tonhöhe der Tasse bei heißen Flüssigkeiten höher als bei kalten Flüssigkeiten, da am Tassenrand Zugspannung vorherrscht.